• Zukunftssichere Technologien

    Entwickeln und Anwenden

Neue Technologien verändern die Logistik von Grund auf. Nur wer an technologischen Innovationen arbeitet, wird diese Transformation prägen können. Doch Forschung ist kein Selbstzweck. Kühne + Nagel verfolgt einen klaren Kurs: Wir evaluieren technologische Lösungen praxisnah und konkret, den Nutzen für unsere Kunden immer im Blick.

In zwei Innovation Centres testet Kühne + Nagel neue Technologien auf ihre Einsatzfähigkeit. Nicht die beste Lösung für die Industrie, sondern die beste Lösung für die Kunden zu finden – das ist die Aufgabe für die Mitarbeiter in den beiden Innovationszentren in den Niederlanden und in Singapur. Deswegen arbeitet Kühne + Nagel an beiden Standorten mit Kunden, universitären Einrichtungen und Startups an konkreten Anwendungen. In Utrecht werden Automatisierungs- und Picking-Technologien untersucht, in Singapur liegt der Fokus auf Connected Warehouses und insbesondere auf Data Analytics und Internet der Dinge. Ergänzt wird dies durch agile Innovation Labs auf der ganzen Welt, in denen Teams an konkreten Software-Anwendungen von Big-Data-Technologie über Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge bis hin zur Blockchain-Technologie arbeiten. 
 

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, Lieferketten digitaler und damit effizienter zu gestalten. Das erfordert die Kollaboration einer möglichst grossen Zahl von Marktteilnehmern. Kühne + Nagels Blockchain-Aktivitäten folgen daher einem offenen und standardisierten Ansatz. Um wertvolle Erfahrungswerte zu sammeln, setzt das Unternehmen die Technologie in realen Anwendungen ein. Kühne + Nagel nutzt die Blockchain-Technologie für eine VGM-Portal-Lösung. Verifizierte Gewichtsangaben von Containern werden in einem existierenden Produktionsumfeld mit 800.000 Transaktionen pro Monat an Dritte übermittelt. Die Lösung erleichtert den manipulationssicheren, verlässlichen und verifizierten Datenaustausch zwischen Partnern. Dadurch werden zusätzliche Kommunikationskanäle überflüssig.