Die Seefracht ist ein hochkomplexes Geschäft. Je mehr Informationen vorhanden sind, desto effizienter ist die Planung von Supply Chains. Datentransparenz ist dafür von grösster Bedeutung.

Mehr als 63.000 Verbindungen zwischen Häfen und wichtige Inlandrelationen werden durch den Sea Explorer erfasst. Über die inhouse entwickelte digitale Seefracht-Plattform können Kunden des Unternehmens auf das weltweit grösste Portfolio an Seefrachtdiensten zugreifen. Um für sie alle Informationen aufbereiten zu können, kombiniert Kühne + Nagel, die globale Nr.1 von Seefracht-Dienstleistungen, Servicemitteilungen, externe Daten etwa zu Schiffspositionen und eigene, im operativen Geschäft gewonnene Daten. „Wir wissen, wo genau sich ein Schiff befindet und wie lange in welchem Hafen die Be- und Entladung dauert“, erläutert Otto Schacht, bei Kühne + Nagel für die Seefracht verantwortliches Mitglied der Geschäftsleitung.
Big Data macht es möglich: 200 Millionen Datensätze werden täglich verarbeitet. Die Kunden erhalten detaillierte Vergleichsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Services und können Entscheidungen über ihre Supply Chain auf intelligente Indikatoren stützen. Dafür ziehen sie unterschiedliche Kriterien heran. Für die einen ist es wichtig, dass ihre Güter so schnell wie möglich transportiert werden. Andere sind darauf angewiesen, dass die Transporte verlässlich und ohne Verzögerung erfolgen. Doch auch der CO2-Ausstoss ist für viele Unternehmen ein Steuerungsinstrument. „Eine Besonderheit des Sea Explorers ist, dass er Antworten auf eine grosse Bandbreite eben dieser Fragestellungen liefert. Er ist die smarte digitale Plattform in der Seefracht“, erklärt Schacht.