Gesellschaftspolitische Verantwortung: Kühne-Stiftung

29,1
Mio. CHF Fördervolumen

70
Projekte weltweit

Nachhaltiges Engagement.

Die im Jahr 1976 von der Familie Kühne in der Schweiz gegründete Kühne-Stiftung hat sich mit ihren Förderinitiativen von Aus- und Weiterbildung sowie Forschung in Logistik und Verkehrswissenschaft einen Namen gemacht. Ebenfalls engagiert sie sich stark im Bereich der Medizin sowie bei kulturellen und humanitären Fördervorhaben. Die Kühne-Stiftung ist operativ tätig und initiiert ihre Förderprojekte fast ausschliesslich selbst. Mit ihren Förderprogrammen nehmen die Kühne-Stiftung und der Stifter Klaus-Michael Kühne, Mehrheitsaktionär der Kühne + Nagel Gruppe, zugleich deren gesellschaftspolitische Verantwortung wahr.

Förderbereich Logistik

Die Kühne-Stiftung verfolgt das Ziel, die Logistik als Fachrichtung weiterzuentwickeln und zu fördern. Der gesamte Logistikbereich steht vor grossen Herausforderungen: Digitalisierung, Globalisierung und der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit schaffen neue komplexe Zusammenhänge, die integratives Denken und aktives Gestalten erfordern. Die Kühne-Stiftung vernetzt Forschungseinrichtungen, die neue Entwicklungen wissenschaftlich begleiten, und fördert die Ausbildung von Führungskräften und -nachwuchs. So steht die im Jahr 2010 gegründete Kühne Logistics University (KLU) in Hamburg für wegweisende Forschung und praxisorientierte Lehre in den Bereichen Transport, globale Logistik und Supply Chain Management. 2017 erteilte die Hamburger Wissenschaftsbehörde der KLU das Promotionsrecht, was einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der Universität darstellt. Darüber hinaus förderte die Kühne-Stiftung Lehrstühle, Kompetenzzentren und Bildungseinrichtungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich), der WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar, der Technischen Universität Berlin, der Tongji-University, Schanghai, und der Universidad de los Andes, Bogotá, sowie an der Deutschen Aussenhandels- und Verkehrs-Akademie (DAV), Bremen.
 
HELP Logistics AG, eine Tochtergesellschaft der Kühne-Stiftung, berät und schult internationale Hilfsorganisationen auf verschiedenen Kontinenten, um deren Logistik-Know- how zu verstärken und damit die Effektivität von Hilfsmassnahmen zu erhöhen. Diesem Zweck dienen die HELP-Regionalbüros für Südostasien in Singapur, für den Nahen und Mittleren Osten in Amman sowie für das östliche Afrika in Nairobi. Die HELP-Organisation verfügt über 15 Logistikexperten mit speziellem Beratungs- und Schulungs-Knowhow.

Im Jahr 2018 erweiterte die Kühne-Stiftung ihr Aus- und Weiterbildungsprogramm in Logistik- und Supply Chain Management. Während die Angebote der Kühne Logistics University und der geförderten Lehrstühle auf die Qualifikation einer internationalen Logistik-Elite abzielen, wurden Bildungsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern verstärkt. Als zukünftiger Teil von HELP Logistics werden vor allem in Afrika Hochschulen dabei unterstützt, Studienangebote in Logistik- und Supply Chain Management auf internationalem Niveau zu entwickeln. In diesem Bereich kooperiert die Kühne-Stiftung auch mit der Bill & Melinda Gates Stiftung, die ähnliche Ziele verfolgt. 

Im Jahr 2018 erweiterte die Kühne-Stiftung ihr Aus- und Weiterbildungsprogramm in Logistik- und Supply Chain Management. Während die Angebote der Kühne Logistics University und der geförderten Lehrstühle auf die Qualifikation einer internationalen Logistik-Elite abzielen, wurden Bildungsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern verstärkt. Als zukünftiger Teil von HELP Logistics werden vor allem in Afrika Hochschulen dabei unterstützt, Studienangebote in Logistik- und Supply Chain Management auf internationalem Niveau zu entwickeln. In diesem Bereich kooperiert die Kühne-Stiftung auch mit der Bill & Melinda Gates Stiftung, die ähnliche Ziele verfolgt. 

 

Förderbereich Medizin

Weltweit sind rund eine Milliarde Menschen von allergischen Erkrankungen und Asthma betroffen. Das 2009 gegründete Christine Kühne-Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) widmet sich Forschungsvorhaben und der Behandlung von Allergiekrankheiten im schweizerischen Davos. Zugleich unterstützt sie die Ausbildung von Fach- und Hausärzten. CK-CARE ist als Verbund renommierter Wissenschaftler konzipiert. Im November 2018 übernahm die Kühne-Stiftung die ihr durch eine langjährige Kooperation verbundene Hochgebirgsklinik Davos, die neben der Behandlung von Allergiepatienten über ein Rehabilitationszentrum für Herzkrankheiten verfügt.

 

Förderbereich Kultur

Die Kulturförderung der Kühne-Stiftung gilt vor allem der Musik sowie der Literatur. 2018 wurden wiederum zahlreiche Konzerte, Opern und Festivals in Deutschland, Österreich und in der Schweiz unterstützt. Hierzu zählen die Salzburger Festspiele, bei denen sich die Kühne-Stiftung seit 2019 als Hauptsponsor engagiert, die Elbphilharmonie und die Hamburgische Staatsoper, das Festspielhaus Baden-Baden, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, das Zürcher Opernhaus, das Lucerne Festival und der Musiksommer am Zürichsee sowie das Harbour Front Literaturfestival in Hamburg.